1. Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Religionslehre
2. Berufsbezogener Lernbereich: (14 Lernfelder)
Unterstufe (Grundstufe):
- Unterweisung einer neuen Mitarbeiterin/eines neuen Mitarbeiters
- Herstellen einfacher Teige/Massen
- Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen
Mittelstufe (Fachstufe 1):
- Herstellen von kleinen Gerichten
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen
- Herstellen von Füllungen, Cremes und Süßspeisen
- Entwerfen und Herstellen von Torten und Desserts
Oberstufe (Fachstufe 2):
- Verarbeiten von Zucker
- Arbeiten mit Marzipan
- Herstellen von Erzeugnissen mit/aus Kuvertüre
- Herstellen von Speiseeis
- Herstellen von Spezialgebäcken
- Planen und Durchführen einer Aktionswoche
- Die Zeugnisfächer:
Folgende Fächerbezeichnungen finden Sie auf dem Zeugnisformular:
1. Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Religionslehre
2. Berufsbezogener Lernbereich:
- Produktionstechnologie
- Gestaltung und Präsentation
- Betriebsorganisation und Wirtschaftsprozesse
3. Differenzierungsbereich
Welche Eingangsvorausetzungen müssen erfüllt werden?
- Grundsätzlich können sowohl Jungen als auch Mädchen jeden der genannten Ausbildungsberufe ergreifen.
- Ein Hauptschul- oder Realschulabschluss sollte vorliegen.
- Spaß an handwerklichem Arbeiten erleichert die berufliche Tätigkeit.
- Jedes Ausbildungsverhältnis wird zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb im Ausbildungsvertrag niedergeschrieben. Erst wenn ein Ausbildungsvertrag besteht, kann die Fachklasse am Adolph-Kolping-Berufskolleg besucht werden.